Auf dieser Seite findest du in Kurzfassung von A bis Z alle wichtigen Infos zum Thema Work and Travel in Kanada. Bei vielen der Themen gibt es weiterführende Links zu Unterseiten, die sich intensiver mit dem jeweiligen Thema beschäftigen.
Ankunft in Kanada
Nach der Landung in Kanada solltest du deine Dokumente wie Reisepass, das Empfehlungsschreiben von der Botschaft “letter of introduction“, einen Kontoauszug mit einem Kontostand von mindestens 2.500 Euro, der nicht älter als vier Wochen ist, sowie den Auslandsreiseversicherungsbeleg bereithalten und den Einwanderungsbehörden vorlegen.
Um zu deinem Hostel zu kommen, nimmst du am besten den Bus oder die Bahn. Es empfiehlt sich, bereits in Deutschland unter google maps zu schauen, zu welcher Haltestelle du fahren musst. Wenn du viel Gepäck hast, lohnt es sich auch, ein Taxi zu nehmen, was in kanadischen Großstädten vergleichsweise günstig ist.
Wenn du dein Work and Travel in Kanada über eine Organisation gebucht hast, sind meist die ersten zwei Übernachtungen in einem Hostel im Preis enthalten. Eine Orientierungsveranstaltung mit umfangreichen Informationen, Bewerbungstraining, Hilfestellungen bei der Jobsuche, der Eröffnung eines Bankkontos sowie Beantragung einer Steuernummer gehört ebenfalls zum gebuchten Gesamtpaket.
Weitergehende Informationen und Tipps für einen gelungenen Start in Kanada findest du übrigens hier:
>> Tipps für einen erfolgreichen Work & Travel-Start in Kanada
>> Kulturelle Besonderheiten in Kanada
Ansprechpartner vor Ort
In dringenden Fällen hilft dir die Deutsche Botschaft in Kanada weiter:
Wenn du Work and Travel Kanada über eine Organisation gebucht hast, gibt es dort in der Regel auch einen Ansprechpartner in Kanada für dich.
Arbeitsamt
Die kostenlose Anmeldung im örtlichen Arbeitsamt ist zu empfehlen, da du dir hier einige Infos und Tipps für deine Jobsuche kostenlos ausdrucken und nach den neuesten Angeboten suchen kannst. Welches Arbeitsamt in deiner Nähe ist, kannst du unter www.servicecanada.gc.ca herausfinden.
Auswärtiges Amt
Vor deiner Abreise aus Deutschland bzw. während deiner Planung für Work and Travel in Kanada solltest du die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes beachten.
Bankkonto
Wenn du in Kanada arbeitest, ist es ratsam, ein Konto bei einer kanadischen Bank zu eröffnen z.B. bei der TD Canada Trust, Bank of Montreal oder Scotia Bank, da diese viele Filialen besitzen.
Bargeld
Sicherlich zahlst du in Kanada in der Regel mit der Kreditkarte, aber es empfiehlt sich, zusätzlich etwas Bargeld in kleiner Stückelung dabei zu haben. Ein paar kanadische Dollar (CAD) besorgst du dir am besten schon vor deiner Abreise.
Bekleidung
Da du als Backpacker viel reisen wirst, solltest du leichte Sachen im Gepäck haben. Zudem ist atmungsaktive Bekleidung, eine Outdoor-Jacke und festes Schuhwerk sinnvoll. Für etwaige Jobs im Hotel- oder Gastronomiebereich solltest du zudem schwarze Lederschuhe, schwarze Hosen bzw. Röcke sowie weiße Oberteile mitnehmen. Wenn du Farmarbeit anstrebst, ist alte Kleidung zu empfehlen.
Bewerbungsfristen
Wenn du Work and Travel Kanada über eine Organisation buchst, solltest du dich zwei bis vier Monate vor deiner Abreise anmelden. Möchtest du deine Reise nach Kanada selbst organisieren, schaust du dir am besten unsere Checkliste (nächster Punkt) an.
Checkliste
Auf unserer Work and Travel Checkliste findest du alle Infos, die du zum Planen für Work and Travel in Kanada benötigst.
Dokumente
Wichtige Dokumente wie den Reisepass solltest du kopieren, falls du ihn mal verlierst.
Erfahrungen
Lies hier Erfahrungsberichte und Blog-Serien von Kanada-Work and Travellern.
>> Erfahrungsberichte von Working Holidays in Kanada
>> Julias Work and Travel-Erfahrungen im faszinierenden Vancouver
Essen
Kanada hat auch auf der Speisekarte einiges zu Bieten. Du solltest die Koch-Künste der Kanadier nicht unterschätzen und die typischen kanadischen Gerichte probieren:
>> Typisches kanadisches Essen
Farmarbeit
Bei Work and Travel in Kanada bietet es sich an, auf einer Farm oder Ranch zu arbeiten. Einerseits gibt es in diesem Bereich viele gute Job-Angebote, außerdem lernst du auf diese Weise die grandiose Natur Kanadas noch besser kennen.
Flug & Rückflug
Sobald du das Working-Holiday-Visum erhalten hast, kannst du den Flug nach Kanada buchen. Der Flugpreis unterscheidet sich je nach Jahres- und Buchungszeit. Extra für dich haben wir mit Work and Traveller und dem Flugspezialisten AEROPLAN aus Köln, die erste Work and Travel Flugsuchmaschine mit günstigen & flexiblen Flügen zu Open-Return Sondertarifen entwickelt.
>> Jetzt günstigen & flexiblen Work and Travel Flug finden!
Fruit Picking
In Kanada kannst du unter anderem als Obstpflücker auf dem Land deine Reisekasse aufbessern. Für das so genannte Fruit Picking von Pfirsichen, Beeren und Äpfeln bekommst du einen Tageslohn von etwa 40 bis 50 Kanadischen Dollar (derzeit ca. 33 Euro).
Gepäck
Als Backpacker solltest du nicht zu viel Gepäck mitnehmen, weil du es stets von Ort zu Ort tragen musst. Die richtige Kleidung ist sehr wichtig, mehr Infos dazu findest du auf dieser Seite unter dem Punkt “Bekleidung“.
Tipp: Speziell für Working Holiday Maker haben wir zusammen mit unserem Partner Outdoorer aus Österreich einen Work and Travel Rucksack entwickelt. Welche Farben & Features er haben sollte, haben wir vorab mittels Umfrage hier auf Auslandsjob.de erfragt. Das Ergebnis kannst du dir hier anschauen:
>> Hier gehts zum Work and Traveller Rucksack
Hostels
Hostels oder Youth Hostels sind Jugendherbergen, in denen du in den nächsten zwölf Monaten vermutlich am meisten wohnen wirst. Sie sind in Kanada sehr gut ausgestattet und bieten unter anderem eine Küche, Aufenthaltsraum und Waschmaschine. Wenn du viel reist, sind Hostels die günstigste und einfachste Möglichkeit der Übernachtung. Sie sind entweder privat oder gehören zu einer Organisation wie beispielsweise HI (Hostelling International) oder Samesun. Empfehlenswert ist eine HI-Mitgliedschaft, da die Übernachtungskosten dadurch günstiger werden und du zehn Prozent auf Reisen mit dem Greyhound-Bus bekommst.
Impfung
Für Kanada sind derzeit keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Trotzdem solltest du die Standartimpfungen wie Polio, Diphterie und Tetanus überprüfen bzw. auffrischen lassen. Bei Aufenthalten in den nördlichen Landesteilen ist es sinnvoll, sich gegen Hepatitis B und Meningitis impfen zu lassen. Zudem können Schutzimpfungen gegen Masern und Tollwut nötig sein. Am besten sprichst du vorher mit deinem Hausarzt.
Internationaler Führerschein
Um in Kanada mit deinem eigenen Auto oder einem Mietwagen das Land ausgiebig erkunden zu können, benötigst du einen internationalen Führerschein, da dein deutscher Führerschein in Kanada nur für ein halbes Jahr gültig ist. Beantragen kannst du ihn beim örtlichen Straßenverkehrsamt bzw. der Führerscheinstelle. Er kostet dich ca. 15 Euro. Wegen der Bearbeitungszeit solltest du dich frühzeitig um die Beantragung kümmern.
>> Internationaler Führerschein
Internet
Öffentliche Internet-Zugänge findest du in Bibliotheken, Internetcafés, Backpacker-Reiseagenturen und in den Hostels. Ansonsten ist es ratsam, sich einen aufladbaren USB-Surfstick zu kaufen.
Jobben / Jobsuche
Work and Travel-Jobs für Backpacker sind in Kanada zahlreich vorhanden. Ob in der Gastronomie, im Tourismusbereich, auf dem Bau, als Erntehelfer oder sogenannter Flower Picker, es gibt jede Menge zu tun. Insbesondere die Saisonarbeit bietet in Kanada eine gute Möglichkeit die Reisekasse aufzubessern. Während der Skisaison werden vor allem Aushilfen in Hotels, Bars und Souvenirshops der Skiresorts gesucht. Aber auch Ski- und Snowboardlehrer sind gefragt. Im Frühling und Sommer, während der Garten- und Landwirtschaftssaison, werden Jobs als sogenannte Flower Picker und Erntehelfer sowie Aushilfen in Straßencafés oder im Kundenservice vergeben. Deine Chancen auf einen Job sind besonders gut, wenn du ihn für mindestens vier Monate annehmen kannst. Wo du Jobs findest, wie du dich bewirbst und was du sonst noch beachten musst, erfährst du auf folgender Seite:
>> Jobs im Skigebiet in Kanada
Kindergeld
Auf die Frage, ob man während des Work and Travel in Kanada noch Kindergeld beziehen kann, gibt es leider keine allgemeingültige Antwort, weil es von vielen Faktoren abhängt. Am besten erkundigst du dich frühzeitig bei der zuständigen Familienkasse.
Kreditkarte
Ohne Kreditkarte solltest du deine Reise nach Kanada nicht antreten. Buchungen von Flügen, Hostels, Mietwagen oder ähnlichem sind meist ohne Kreditkarte nicht oder nur sehr schwer möglich. Am gängigsten sind in Kanada Visa, Master Card und American Express. In der Regel kann mit einer dieser Karten überall bezahlt werden.
>> Kostenlos im Ausland Geld abheben
Lebenslauf
In Kanada gibst du als Bewerbung um einen Job nur eine Art Lebenslauf (Resume) ohne Lichtbild ab. Ein Anschreiben benötigst du nur, wenn du den Lebenslauf nicht persönlich einreichst, sondern per E-Mail oder Post versendest. In deinem Resume stehen deine bisherigen Jobs (auch Ferienjobs) und keine persönlichen Informationen zur Familie oder zum Geburtsort.
Magazin-Beiträge über Work & Travel in Kanada
Unter www.auslandsjob.de/magazin findest du in unserem Work & Travel-Magazin zahlreiche Backpacking-Tipps, spannende Berichte und Interviews von und mit ehemaligen Backpackern, viele wertvolle Reiseinfos zu verschiedensten Work & Travel-Ländern und den weltweiten Möglichkeiten von Working Holidays.
Hier findest du alle Berichte zum Thema Work & Travel in Kanada:
>> Work & Travel-Magazin / Backpacking in Kanada
Medikamente
In Kanada erhältst du nahezu alle Medikamente in Apotheken. Wichtig ist: Wenn du ein verschreibungspflichtiges Medikament benötigst, muss du in Kanada zum Arzt, denn ein deutsches Rezept ist in Kanada nicht gültig! Wenn du aus Deutschland ein verschreibungspflichtiges Medikament mitnimmst, muss es bei der Einreise deutlich deklariert sein, sich in der Originalverpackung befinden und mit Angaben zu Anwendungsgebieten und Art der Verschreibung versehen sein.
Mindestalter
Für Work and Travel in Kanada mit dem Working-Holiday-Visum musst du zwischen 18 und 35 Jahre alt sein.
Mobilität
In Kanada gibt es verschiedene Möglichkeiten das Land zu bereisen. Ob mit dem Auto, Zug, Bus oder Flugzeug entscheidest du. Viele Backpacker nutzen die Buslinien, da sie verhältnismäßig günstig sind. Aber auch Mitfahrgelegenheiten können eine gute Alternative sein, um mit anderen Work and Travellern durch Kanada zu reisen und gleichzeitig teilt man sich die Benzinkosten. Mitfahrgelegenheiten sind meist am schwarzen Brett im Hostel zu finden. Für längere Strecken bieten sich Inlandsflüge an, die relativ kostengünstig sind.
>> Auto in Kanada mieten bzw. kaufen
Notfälle
In Notfällen kannst du dich an die kanadische Botschaft und Konsulate wenden. Die entsprechenden Informationen dazu findest du unter “Ansprechpartner vor Ort“.
Outdoor-Aktivitäten
Die außergewöhnliche Natur Kanadas möchte entdeckt werden! Welche kleinen und großen Outdoor-Abenteuer du auf deine Bucketlist setzen solltest, findest du hier:
>> Die besten 5 Outdoor-Aktivitäten in Kanada
Packliste
Es macht Sinn, vor deiner Abreise eine Packliste zu erstellen und anschließend alle Punkte abzuhaken. Darauf sollten in jedem Fall ein Schlafsack, ältere Kleidung für eine eventuelle Farmarbeit, schönere Kleidung für einen Job in der Gastronomie, feste Schuhe, atmungsaktive, leichte Kleidung, eine Regenjacke sowie wärmere Sachen vermerkt sein. Zudem solltest du an einen stabilen Rucksack, an deine Reiseapotheke und eine Digitalkamera denken.
Post
Um Post in Kanada zu bekommen, gibst du entweder die Adresse deines Hostels an oder du suchst nach einem Post-Office, welches General Delivery (Postlagerung) anbietet. Kanada verfügt über mehr als 7000 Poststellen (auch in Drogerien und Einkaufszentren).
Programme
Für Kanada bieten verschiedene Organisationen Work and Travel Programme an. Finde dein Programm in unserem Work and Travel Finder!
Reisepass
Einen gültigen Reisepass brauchst du für die Beantragung des Working-Holiday-Visums sowie für die Einreise nach Kanada. Der Reisepass muss am Tag der Einreise noch für 15 Monate gültig sein.
Reiserouten
Je nachdem wo du in Kanada ankommst (in der Regel Vancouver, Toronto und Montréal) gibt es verschiedene beliebte Reiserouten für Work and Travel in Kanada. Diesen Routenvorschlägen kannst du folgen oder nach eigenen Wünschen planen.
Rucksack
Der Rucksack gehört zur Grundausstattung eines Work and Travellers. Du solltest darauf achten, dass er nicht zu groß ist und trotzdem viel Stauraum hat.
Sprachkenntnisse / Sprachkurse
In Kanada wird zwar in den meisten Regionen Englisch gesprochen, dennoch ist die französische Sprache beispielsweise in Quèbec noch weit verbreitet. Da es offiziell zwei Amtssprachen gibt, kannst du gegebenenfalls gleich zwei Sprachen auffrischen und perfektionieren. Grundsätzlich solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, um bei Bewerbungen und im Alltag keine Probleme zu bekommen. Viele Anbieter bieten in ihren Work and Travel Kanada-Paketen auch Englisch-Sprachkurse an. Natürlich kannst du einen solchen Sprachkurs auch unabhängig vom Programm eines Anbieters buchen.
Steuern / Steuernummer
Die Preise in Supermärkten sind grundsätzlich ohne Steuern und unterscheiden sich von Provinz zu Provinz. Das heißt, an der Kasse werden die Steuern erst hinzugerechnet. Einen Teil deiner Lohnsteuer kannst du übrigens zurückbekommen.
Weitere Infos dazu erhälst du unter www.cra-arc.gc.ca.
Grundsätzlich bist du auch in Kanada verpflichtet auf deinen Arbeitslohn Steuern zu zahlen. Direkt nach deiner Einreise solltest du die Steuernummer (SIN) beantragen. Hilfreiche Infos dazu findest du hier: Steuernummer in Kanada beantragen.
Studentenausweis
Falls du als Student eingeschrieben bist und einige Vergünstigungen in Anspruch nehmen möchtest, kannst du dir einen internationalen Studentenausweis besorgen. Der ISIC (International Student Identity Card) gilt weltweit als der einzige Nachweis über den Studentenstatus.
>> Hier kannst du die ISIC beantragen
Telefonieren
Um zu telefonieren, solltest du dir eine kanadische SIM-Karte kaufen. Mit den Pre-Paid-Cards oder Pay as you go Cards sparst du unnötige Kosten. Darüber hinaus gibt es in Kanada noch viele öffentliche Telefone, so dass es auch sinnvoll sein kann, sich eine Long-Distance-Karte zuzulegen, um nach Deutschland zu telefonieren. Du erhältst die Karte in etlichen Supermärkten und Drogeriemärkten. Skypen ist allerdings die kostengünstigste Möglichkeit des Telefonierens und besonders empfehlenswert.
>> Infos zur Handy-Nutzung und zum Telefonieren in Kanada
USA
Innerhalb der zwölf Monate kannst du jederzeit einen Abstecher in die USA machen. Europäische Kanada-Besucher, die in die USA einreisen wollen, benötigen allerdings einen gültigen Reisepass. In den USA erhältst du dann ein Touristenvisum, mit dem du dort nicht arbeiten kannst!
Versicherung
Für Work and Travel in Kanada benötigst du eine Auslandskrankenversicherung. Diese musst du entweder neu abschließen oder deine aktuelle Versicherung anpassen. Wichtig: Bei Work and Travel handelt es sich um einen Auslandsaufenthalt von bis zu einem Jahr Dauer, verbunden mit einer Arbeitstätigkeit. Deshalb ist Work and Travel anders zu versichern als eine “normale” Reise. Ansonsten solltest du noch eine Haftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung haben, die jeweils auch für das Ausland gültig sind.
Visum
Das Visum für Work and Travel in Kanada ist das Working-Holiday-Visum (WHV). Um es zu bekommen, musst du zwischen 18 und 35 Jahre alt sein, die deutsche Staatsbürgerschaft und einen gültigen Reisepass besitzen, ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge vorweisen können, über ausreichend finanzielle Mittel verfügen (empfehlenswert: 2.500 bis 3.000 Euro) sowie einige weitere Voraussetzungen erfüllen. Es ist ratsam, das Visum möglichst frühzeitig zu beantragen, da es jedes Jahr nur ein gewisses Kontingent an Working Holiday Visa für Work and Travel in Kanada gibt.
>> Working-Holiday-Visum Kanada
Wildnis-Tipps für Kanada
Kanada bietet dir besonders viel Natur, die es zu entdecken gibt. Ein besonderes farbenfrohes Natur-Spektakel ist z.B. der Indian-Summer. Dieses und auch andere Highlights lassen sich auch gut zu Fuß entdecken. Wichtig ist, dass du die Weite des Landes dabei nicht unterschätzt. Hier findest du einige Tipps, wie du dich sicher in der Wildnis verhalten kannst!
WWOOF / Wwoofing
WWOOF steht für “Worldwide Opportunities on Organic Farms” und ist ein Verein. Wenn du hier Mitglied wirst, erhältst du Adressen von Biofarmen in ganz Kanada, auf denen du als WWOOF-Mitglied arbeiten kannst. Als Gegenleistung für deinen Einsatz auf der Farm erhältst du Unterkunft und Verpflegung. Einsatzorte finden sich in jeder der 13 kanadischen Provinzen und Territorien. Eine kostenpflichtige Anmeldung kannst du unter: www.wwoof.ca tätigen.
Zoll
Neben Kleidung und Gegenständen des persönlichen Bedarfs darfst du begrenzte Mengen an Waren steuer- und zollfrei einführen. Landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel musst du grundsätzlich deklarieren. Am besten erkundigst du dich schon vor deiner Abreise auf der Internetseite der kanadischen Grenzbehörde und der “Food Inspection Agency”, welche Produkte du einführen darfst:
Zuletzt: Kanada für Work and Traveller in a Nutshell
Alles weitere rund um Work and Travel Kanada bzw. zu den wichtigsten Facts rund ums Land des Ahorns noch mal in aller Kürze auf knapp 1000 Wörtern findet ihr in der Work and Travel-Nutshell unter
>> Kanada kompakt für Work and Traveller