
Schritt 8: Die Bewerbung für deinen Job im Ausland
Wenn deine Suche nach einem Auslandsjob erfolgreich war und du interessante Stellenausschreibungen ausfindig gemacht hast, steht gleich die nächste Herausforderung an. Wenn du dich nicht gerade bei einem deutschen Unternehmen im Ausland bewirbst, musst du dich nun mit den Formalien für internationale, meist fremdsprachige Bewerbungen auseinandersetzen. Dabei kommen viele Fragen auf: Wie sieht eine Bewerbung in deinem Zielland aus? Was musst du beachten? Welche Unterschiede gibt es zu deutschen Bewerbungen?
Was muss die Bewerbung beinhalten?
Was genau deine Bewerbung beinhalten muss, hängt vor allem von deinem Zielland ab, denn Bewerbungen können je nach Land ganz unterschiedlich aussehen. Beispielsweise gibt es zwischen dem deutsch- und englischsprachigen Raum einige gravierende Unterschiede, die du beachten solltest. Nichts ist unangenehmer, als bereits in dem Bewerbungsschreiben peinliche Fehler zu machen. Zu einem Vorstellungsgespräch kommt es dann meist gar nicht erst. Auf jeden Fall solltest du immer speziell für dein Zielland recherchieren, wie eine Bewerbung dort auszusehen hat. Für die beliebteste Auslandsziele der Deutschen findest du problemlos zahlreiche Infos im Netz. Sollte die Suche nicht ganz so erfolgreich sein, kannst du auch in der jeweiligen Landessprache nach hilfreichen Websites suchen und wirst in der Regel viele Infos finden.
Deutsche und englische Bewerbungen
Da es viele deutsche Auslandsjobber in den englischsprachigen Raum zieht, ist eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen deutschen und englischen Bewerbungen besonders wichtig.
Unterschiede
* Geburtsdatum (außer bei Bewerbungen in GB)
* Familienstand
* Anzahl der Kinder
* Geschlecht
* Religionszugehörigkeit
* Geburtsort
* Nationalität (wenn du eine Arbeitserlaubnis für das jeweilige Land brauchst, musst du das jedoch angeben)
Gemeinsamkeiten
Auch wenn die deutsche und englische Bewerbung grundsätzlich ziemlich unterschiedlich sind, gibt es natürlich auch einige Gemeinsamkeiten.
Auch der englische Lebenslauf muss folgenden Punkte enthalten:
Korrekte Bezeichnung nutzen
Bereits bei der Bezeichnung deines Lebenslaufs musst du vorsichtig sein. So heißt ein Lebenslauf in England beispielsweise CV (Abkürzung des lateinischen Curriculum Vitae), während ein Lebenslauf in Nordamerika ein Resume ist. Ein CV ist in den USA und Kanada dagegen eine akademische Bewerbung an Universitäten oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
Welche Unterschiede gibt es bei Bewerbungen weltweit?
Genauso groß wie die Unterschiede zwischen deutschen und englischen Bewerbungen können auch die Unterschiede in anderen Ländern sein. Vor allem, wenn du dich in Ländern mit einer ganz anderen Kultur bewirbst, beispielsweise im asiatischen oder arabischen Raum, musst du dich gründlich informieren. Natürlich werden bei Bewerbern aus dem Ausland kleinere Fehler generell akzeptiert. Wenn du aber eine fehlerfreie Bewerbung abgibst, die den Standards des jeweiligen Landes entspricht, beweist du bereits deine Anpassungsfähigkeit an die Kultur und Gebräuche deiner neuen Umgebung. Neben den inhaltlichen Aspekten, solltest du dich auch mit anderen Gebräuchen während des Bewerbungsprozesses vertraut machen. Beispielsweise ist es in manchen Ländern üblich und gut angesehen, wenn du nach dem Abschicken der Bewerbung noch mal anrufst und nachfragst, ob alles angekommen ist. Auch wenn du länger nichts hörst, solltest du in einigen Ländern unbedingt noch mal anrufen und nachhaken. Auch die äußere Form der Bewerbung kann wichtig sein: Brauchst du eine Bewerbungsmappe? Auf welchem Weg reichst du die Bewerbung am besten ein?
Bewerbung korrigieren lassen
Einer der wichtigsten Aspekte ist jedoch, dass deine Bewerbung möglichst fehlerfrei und verständlich geschrieben ist. Wenn du noch nicht 100 Prozent fit in der Sprache deines Ziellandes bist, solltest du ein Korrektorat in Erwägung ziehen. Auf jeden Fall solltest du einen Muttersprachler drüber lesen lassen oder notfalls auch einen professionellen Service in Anspruch nehmen. Die Investition lohnt sich meist. Deine Sprachkenntnisse der jeweiligen Sprache solltest du natürlich trotzdem realistisch einschätzen und in deinen Bewerbungsunterlagen angeben, damit es später keine unangenehmen Überraschungen beim Vorstellungsgespräch gibt.
Fazit
Wenn du einen Job im Ausland finden willst, solltest du dir bei den Bewerbungen besonders viel Mühe geben. Dazu gehört eine ausführliche Recherche zu den Formalitäten und Standards in deinem Zielland. Um Missverständnisse oder unangenehme Fehler zu vermeiden, solltest du dich möglichst genau daran halten. Natürlich kannst du auch aus der Masse herausstechen, wenn du etwas ein bisschen anders machst als alle anderen. Allerdings solltest du diese Abweichungen bewusst und gut überlegt einsetzen. Im Idealfall lässt du am Ende noch mal einen Muttersprachler über deine Bewerbung lesen und holst dir Feedback.
Weitere Schritte zu deinem Job im Ausland
Der Auslandsjob-Guide
- weiter zum nächsten Schritt 9: Das Vorstellungsgespräch im Ausland
- zurück zu Schritt 7: Finde jetzt deinen Auslandsjob!
- zurück zur Übersicht