
Steuern zurück aus Neuseeland
Dein Aufenthalt als Working-Traveller in Neuseeland geht langsam zu Ende – Zeit noch vor Ort deine Steuerrückzahlung zu beantragen. Denn Steuern musst du auch als Auswärtiger, im Rahmen deiner Work and Travel-Jobs, an den neuseeländischen Staat zahlen. Ein Antrag auf die Erstattung zu viel gezahlter Steuern ist aber auch noch von Deutschland aus möglich. Auf dieser Seite haben wir praktische Infos zum Thema zusammen gestellt.
Wie viele Steuern zahle ich in Neuseeland?
Im Rahmen deiner Work and Travel-Jobs in Neuseeland wirst du von deinem Lohn je nach Einkommen zwischen 12,5 % und 38 % Einkommenssteuer abgezogen bekommen. Der große Teil aller Working-Traveller zahlt jedoch zu viele Abgaben an den neuseeländischen Staat. Sie können sich am Ende des relevanten Steuerjahres auf eine Steuerrückzahlung, genannt “Tax Return” freuen.
Zwei Wege zur Steuerrückzahlung
Überzahlte Steuern aus deiner Zeit in Neuseeland kannst du auf zwei Wegen zurückfordern: Du kümmerst dich entweder selbst um deine Einkommensteuererklärung oder beauftragst einen Tax-Back-Service bzw. Tax Agenten.
Steuererklärung auf eigene Faust
Weltweit nimmt jede Steuerbehörde Steuererklärungen direkt von ihren Steuerzahlern an; Daher kannst du deine Einkommenssteuererklärung in jedem Fall auch selbst in die Hand nehmen und einreichen. Das notwendige Formular für deine Steuererstattung bekommst du bei der neuseeländischen Steuerbehörde, dem “Inland Revenue Department” (IRD). Die Website des IRD bietet auch die Möglichkeit deine neuseeländische Einkommenssteuererklärung online einzureichen. Generell ist es jedoch eher schwierig eine Steuererklärung im Ausland korrekt auszufüllen. Alle Daten des Antrages müssen ordnungsgemäß eingetragen und abgeglichen werden. Dazu muss man auch wissen, dass das Steuersystem Neuseelands ziemlich komplex ist.
So geht das: Das neuseeländische IRD fordert im Rahmen der Einkommenssteuererklärung ein “Summary of Earnings” (Angaben über das Gesamteinkommen) oder einen “final payslip”, die so genannte Verdienstsummenbescheinigung. Das Formular “Summary of Earnings” ist ein offizielles neuseeländisches Behördenformular. Es wird den Steuerzahlern meist im Mai zugesandt. Das Formular bescheinigt sowohl deinen Verdienst als auch die davon abgeführte Steuersumme. Mit deiner Einkommenssteuererklärung gibst du der neuseeländischen Steuerbehörde aber nicht nur deine Einkünfte sowie davon abgeführten Steuern an. Des Weiteren werden bei der Berechnung der Steuerrückzahlung Sonderausgaben sowie ggf. sonstige anzusetzende Werte berücksichtigt. Nachdem du deine Einkommenssteuererklärung eingereicht hast, überprüft die Behörde deine Daten zunächst auf die Angaben deines bzw. deiner Arbeitgeber. Schließlich werden alle Daten mit den für dich geltenden neuseeländischen Steuergesetzen abgeglichen.
Steuererstattung Neuseeland: Taxback-Service
Mit deiner Steuerrückzahlung aus Neuseeland kannst du aber auch einen spezialisierten Dienstleister beauftragen. Ein so genanntes “Tax-Back-Office” unterstützt dich gegen eine Gebühr kompetent bzw. übernimmt das Procedere für dich. Und das läuft im Wesentlichen so ab:
Wie zügig deine Daten bearbeitet werden können, hängt davon ab wie die Auslastung in der Behörde zur entsprechenden Zeit ist. In der Regel musst du aber davon ausgehen, dass die Bearbeitungszeit ungefähr 3 Monate dauert.
Tipp: In neuseeländischen Jobagenturen arbeiten häufig “Tax Agents”. Das sind Steueragenten, die ebenfalls weiterhelfen können, wenn es um Steuererstattung geht. Praktisch: Häufig haben die Tax Agents ihren Service an den Bedürfnissen von Touristen und Backpackern ausgerichtet!
Wie viele Steuern bekomme ich zurück?
Wie hoch der konkrete Betrag letztlich ausfallen wird, hängt unter anderem davon ab:
Nach der Wartezeit auf die Steuerrückzahlung wird es nochmal spannend: Wie viel der Steuergelder werden dir vom neuseeländischen Staat erstattet? Fakt ist, dass du entweder einen Teil deiner Zahlungen oder die gesamte einbehaltene Steuersumme zurück erhältst.