
Zahlungsmittel im Ausland
Welches Zahlungsmittel brauche ich auf meinem Work and Travel-Trip?
Diese Frage können wir dir hier nur ganz allgemein beantworten. Die Antwort hängt im Einzelfall davon ab, ob du dich in der Nähe von Großstädten aufhältst und bei Bedarf Zugang zu Banken oder Geldautomaten hast. Trotzdem geben dir die folgenden allgemeinen Infos einige wichtige Anhaltspunkte zu Zahlungsmitteln im Ausland.
Bezahlen mit Bargeld
und Banken vergleichen! Generell gilt: In kleineren Wechselstuben ist der Kurs eher schlechter als bei größeren Kreditinstituten. Wenn dich dein Work and Travel-Trip in abgelegene Gegenden der Erde und in arme Länder führt, musst du eventuell eine größere Menge Bargeld mit dir tragen und vor Dieben schützen. Überleg dir am besten vorher eine Strategie. Vorrang hat dabei immer das Tragen am eigenen Körper, im Extremfall auch versteckt in deinen Schuhen.
EC-Karte versus Kreditkarte
Eine EC-Karte wird dir bei der Eröffnung eines Girokontos ausgestellt. Mit einer EC-Karte kannst du an europäischen Bankautomaten und zunehmend auch an Automaten weltweit Geld abholen. Mehr noch: Neben dem Geldabheben am Automaten ist die EC-Karte auch beim bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa das Mittel der Wahl. Erkennungssymbol der EC-Karte ist die Aufschrift “Maestro”. Die Karte hat einen internationalen Geltungsbereich. Innerhalb Europas hat die EC-Karte mindestens dieselbe Bedeutung im Zahlungsverkehr wie die Kreditkarte. Der Grund: Bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen im Ladengeschäft fallen bei Kreditkarten in der Regel Gebühren an, die bei EC-Karten zumindest innerhalb der EU entfallen. In der EU dürfen auch keine “Auslandsgebühren” für Abhebungen mit EC-Karte am Automaten erhoben werden. Eine Gebühr für die Abholung an Geldautomaten fremder Bankinstitute allerdings schon. Das gilt sowohl deutschland- als auch europaweit. Du kannst daher einiges Geld sparen, wenn du dich im Vorfeld der Reise informierst, ob es am Reiseziel Niederlassungen deiner Bank gibt bzw. mit welchen Kreditinstituten im Ausland deine Bank kooperiert. Wenn sich die Geldabholung am fremden Automaten nicht vermeiden lässt, ist die Abholung per EC-Karte meist günstiger als die mit Kreditkarte. Während das Geldabholen am Automaten mit der Maestro-Karte auch außerhalb Europas immer gängiger wird, ist das bargeldlose Bezahlen von Waren im außereuropäischen Ausland bisher noch seltener möglich – hier kommt der Kreditkarte die größere Bedeutung zu!
Banken DKB & N26
Unsere klare Empfehlung für die Eröffnung eines Kontos für deinen Auslandsaufenthalt ist das DKB-Girokonto mit kostenloser Visa-Debitkarte. Die DKB nimmt allerdings nicht jeden Antrag an, falls deine monatlichen Einnahmen zu gering sind bzw. du älter als 28 Jahre bist. Eine super Alternative zur DKB ist das Konto der N26 mit innovativer Banking-App und ähnlich starken Vorteilen beim Bezahlen im Ausland. Bei der N26 kann jeder über 18 Jahre ein Konto eröffnen.
Unser Tipp: Geld ins Ausland überweisen
Der günstigste Weg Geld ins Ausland zu überweisen
Mit dem Onlinedienst Wise umgehst du teure Überweisungsgebühren und schickst schnell und unkompliziert Geld zu Freunden und Familie.
