In 15 Schritten Work & Travel in Australien planen
Gerade wenn du Work and Travel in Australien allein organisierst, stehst du sehr bald vor einem riesig erscheinenden Organisationsberg. Dann ist es schwer, überhaupt zu wissen, wo man anfangen soll. Selbst wenn du mit einer Organisation reist, musst du viele Dinge allein organisieren. Um die Arbeit überschaubarer zu machen, zeigen wir dir in dieser Backpacking-Checkliste, was du Schritt für Schritt erledigen musst. Manche Dinge solltest du so früh wie möglich erledigen. Andere dagegen haben mehr Zeit. Deswegen sind alle Schritte zeitlich geordnet. Die obersten Punkte solltest du zuerst erledigen. Du kannst alle Schritte nach und nach abarbeiten und dabei deinen Fortschritt dokumentieren.
In 15 Schritten nach Australien: Auf geht’s!
Reisepass beantragen
Um nach Australien zu reisen und das Working-Holiday-Visum zu beantragen, brauchst du einen gültigen Reisepass. Dieser muss mindestens über die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Wenn du im Anschluss an deinen Work and Travel-Aufenthalt noch einen Stopover in Asien planst, muss dein Reisepass bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Du solltest also überprüfen, ob das auf deinen Pass zutrifft. Wenn nicht musst du einen beim Bürgeramt beantragen. Die Bearbeitungszeit beträgt ungefähr drei bis vier Wochen. Der Pass kostet vor Vollendung des 24. Lebensjahres ca. 37,50 Euro und ist sechs Jahre gültig. Danach kostet er derzeit ca. 60 Euro und ist zehn Jahre gültig. (Stand 2019) Erst mit einem gültigen Reisepass kannst du das Working-Holiday-Visum beantragen.
Working-Holiday-Visum für Australien beantragen
Sobald du einen gültigen Reisepass hast, solltest du dein Working-Holiday-Visum für Australien beantragen. Schließlich kannst du ohne dieses Visum gar nicht erst nach Australien zum Work and Travel aufbrechen. Da das Visum an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, solltest du warten bis du die Visumsbestätigungsmail im Postfach hast. Erst dann gehst du die nächsten Organisationsschritte an. Das Visum erhältst du meist schon wenige Tage nach der Beantragung, wenn du alle Bedingungen erfüllst.
Flugtickets buchen und Reiseroute in Australien planen
Sobald du dein Visum hast, solltest du dich als nächstes um die Flüge kümmern. Je früher du dich auf die Suche begibst, desto wahrscheinlicher wirst du auch preiswerte Flüge finden. Die ideale Lösung für Langzeitreisende sind Flex Open Return Tickets. Dies sind Tickets zu besonders günstigen Jugendtarifen mit flexibler Rückflugoption. Alles über diese Tickets und wie du deine Reiseroute planst, erfährst du hier:
Arztbesuch und Impfschutz
Es gibt viele gute Gründe, warum du deinem Arzt möglichst frühzeitig einen Besuch zwecks Impfungen abstatten solltest. Auch wenn keine bestimmten Impfungen für die Einreise nach Australien vorgeschrieben sind, solltest du vor der Reise alle Standardimpfungen auffrischen lassen. Wenn du das länger nicht gemacht hast, wirst du ziemlich viele Impfungen brauchen. Diese kannst du aber nicht alle auf einmal bekommen, sondern dazwischen müssen gewisse Zeitabstände vergehen. Einige Impfungen brauchen auch eine gewisse Zeit, um ihre volle Schutzwirkung zu entfalten. Bei anderen Impfungen bekommst du mehrere Spritzen mit einigen Monaten Abstand dazwischen. Um mit einem vollständigen Impfschutz nach Australien zu fliegen, solltest du also mindestens sechs Monate vorher zum Arzt gehen und einen Impfplan aufstellen lassen. Alles zum Thema Krankheitsschutz & Gesundheit in Australien erfährst du außerdem hier:
Alles kündigen, was du während der Reise nicht brauchst
Du solltest dir so bald wie möglich einen Überblick darüber verschaffen, welche Dinge du vor der Reise kündigen musst. Schließlich gibt es Kündigungsfristen, die eingehalten werden müssen. Am besten schreibst du dir ganz genau auf, wann was gekündigt werden muss. So kannst du alles rechtzeitig vor der Abreise erledigen und viel Geld sparen. Sachen, die du kündigen sollest, sind zum Beispiel:
- Zeitschriften-Abos,
- Mitgliedschaften in Fitnessstudios oder anderen Vereinen
- und Handyverträge.
Gegebenenfalls kannst du sie auch für ein Jahr ruhen lassen oder auf eine andere Person umleiten. Hier solltest du dich über die Möglichkeiten informieren. Wenn du eine Wohnung oder ein WG-Zimmer hast, kannst du diese entweder kündigen oder zwischenvermieten. Die reguläre Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Auch einen Zwischenmieter solltest du frühzeitig suchen, damit du eine wirklich verantwortungsvolle Person für so einen langen Zeitraum findest. Wenn du die Wohnung kündigst, musst du natürlich auch Internet, Telefon und Strom abmelden. Falls du ein Auto hast, solltest du auch dieses abmelden, wenn es von sonst niemanden genutzt wird.
Work & Travel Programme für Australien
Work and Travel-Versicherungen für Australien abschließen
Die Versicherungen für deine Reise kannst du zwar theoretisch auch noch einen Tag vor der Abreise abschließen, trotzdem erledigst du dieses lästige Thema besser so schnell wie möglich. Schließlich musst du auch ein bisschen Zeit für die Suche nach einem passenden Angebot einplanen und du verschaffst dir viel Erleichterung, wenn du es so schnell wie möglich erledigst. Eine Auslandskrankenversicherung ist ein absolutes Muss, da deine deutsche Versicherung in Down Under nicht zahlt. Welche Versicherungen außerdem sinnvoll sind, und welche Auslandskrankenversicherung wir dir empfehlen, liest du unter:
Kreditkarte beantragen
Wenn du für längere Zeit nach Australien gehst, benötigst du auf jeden Fall eine Kreditkarte. So kommst du auch unterwegs an dein deutsches Konto. EC-Karten funktionieren in Australien häufig nicht oder es fallen hohe Gebühren an. Da du auch nicht mit viel Bargeld durch Australien reisen solltest, ist eine Kreditkarte die beste Lösung. Du solltest dich deshalb informieren, welche Banken kostenlose Kreditkarten in Verbindung mit einem Girokonto anbieten. Es kann sinnvoll sein, noch vor der Reise die Bank zu wechseln. Eine sehr beliebte Kreditkarte unter Langzeitreisenden ist die DKB-Visa-Debitkarte, mit der du weltweit kostenlos Geld abheben kannst.
Internationalen Führerschein beantragen
Wenn du in Australien ein Auto kaufen oder mieten möchtest, brauchst du einen internationalen Führerschein. Den kannst du bei allen Bürger- und Straßenverkehrsämtern beantragen. Für die Beantragung brauchst du nicht viel Zeit einzuplanen. In der Regel kannst du den Führerschein bei der Beantragung direkt mitnehmen. Aber auch hier gilt: Je eher du diesen Punkt von der Liste streichst, desto weniger Stress hast du am Ende. Behördengänge sind auch nicht gerade die aufregendste Komponente der Work and Travel-Planung. Also besser schnell erledigen! Für die Beantragung brauchst du ein aktuelles Passfoto, 15 Euro und deinen EU-Führerschein.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen
Mit den Bewerbungsunterlagen solltest du spätestens einen Monat vor der Abreise beginnen. Schließlich kann es auch eine Weile dauern bis du alles zusammenhast. Informiere dich über die Besonderheiten australischer Bewerbungsunterlagen und stelle dann alles Nötige zusammen. Du solltest schon mal einen englischsprachigen Lebenslauf schreiben. Dann fertigst du Scans aller wichtigen Dokumente, Zertifikate, Zeugnisse und Referenzen an und speicherst diese auf einem USB-Stick und am besten zusätzlich in einer Cloud. Die Originale lässt du zuhause.
Reisepartner für Australien finden
Wenn du die bürokratischen Aufgaben abgeschlossen hast, kannst du dich den etwas angenehmeren Aufgaben der Reiseplanung widmen. Wenn du nicht ganz allein nach Australien reisen willst, kannst du dir schon vorab über das Internet einen Reisepartner suchen. In speziellen Australien- oder Work and Travel-Gruppen (z.B. bei Facebook) findest du sicher jemanden, der in etwa zur gleichen Zeit nach Australien fliegt. Um deine Chance zu erhöhen, jemanden zu finden, solltest du mit der Suche am besten zwei bis drei Monate vor der Abreise beginnen.
Unterkunft für die ersten Nächte in Australien buchen
Wahrscheinlich braucht dir niemand zu erzählen, dass du nach über 20 Flugstunden und etwa zehn Stunden Zeitverschiebung ziemlich gerädert am anderen Ende der Welt ankommen wirst. Damit dann aber alles möglichst stressfrei verläuft, musst du vorab ein bisschen planen. Du solltest auf jeden Fall vorab schon eine Unterkunft suchen. Am besten reservierst du gleich für eine Woche. Dann hast du genug Zeit den Jetlag zu überwinden und dich an deine neue Umgebung zu gewöhnen, ohne dich mit der Suche nach einer Unterkunft plagen zum müssen. Auf Webseiten wie hostelbookers.com oder hostelworld.com kannst du dich in Ruhe umschauen und Preise vergleichen. Auch das solltest du nicht bis zum Schluss aufschieben, da sonst die besten Unterkünfte eventuell schon ausgebucht sind. Am besten kümmerst du dich spätestens drei bis vier Wochen vor der Abreise darum. Wenn du allerdings in der Hochsaison hinfliegst, beispielsweise im australischen Sommer von Dezember bis Februar, solltest du dich noch deutlich früher um eine Unterkunft in Australien kümmern.
Flughafentransfer organisieren
Das ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, der vorab organisiert sein sollte. Nach dem langen Flug wirst du nicht unbedingt in der Lage dazu sein, dich problemlos durch eine dir völlig unbekannte Großstadt zu navigieren. In jedem Fall ist es einfach unnötiger Stress, den du dir am ersten Tag deines großen Abenteuers nicht zumuten solltest. Die einfachste Variante ist, eine Unterkunft auszuwählen, die einen Flughafen-Shuttle anbietet. In Städten mit internationalem Flughafen bieten die meisten Hostels diesen Service an. Das kostet zwar extra, ist aber günstiger als ein Taxi.
Packliste schreiben
Nun hast du schon fast alles Organisatorische erledigt und es fehlen nur noch wenige Schritte bevor du startklar bist. Für eine derartige Langzeitreise solltest du auf jeden Fall eine Packliste schreiben, damit du nicht am Ende das Allerwichtigste vergisst. Dabei solltest du immer im Hinterkopf behalten: Weniger ist mehr und für Überflüssiges hast du keinen Platz und Nerven. Gerade deshalb ist eine Packliste so sinnvoll. Beim Schreiben kannst du ganz genau überlegen, was du wirklich brauchst, statt einfach blind Dinge in den Rucksack zu stopfen. Im Internet kannst du dich von zahlreichen Packlisten inspirieren lassen. Dabei solltest du aber nicht vergessen für dich selbst zu denken. Bei jedem einzelnen Teil solltest du ganz genau überlegen, ob DU es wirklich brauchst. Eine Packliste solltest du spätestens zwei Wochen vor dem Abflug schreiben, damit auch noch genügend Zeit für eventuelle Besorgungen bleibt. Außerdem kannst du dann immer wieder drüber schauen und überlegen, welche unnötigen Sachen du noch streichen kannst.
Backpacker-Ausrüstung anschaffen
Deine Packliste dokumentiert genau, was du mitnehmen möchtest. In einem nächsten Schritt überlegst du, was du dir noch vor der Reise anschaffen möchtest. Auch hier solltest du immer daran denken: In Australien kann man auch alles kaufen. Dinge, die du nur für bestimmte Fälle mitnehmen möchtest, kaufst du besser vor Ort, wenn du sie wirklich brauchst. Eine gewisse Backpacker-Grundausstattung solltest du aber schon vorher haben, wie zum Beispiel einen richtigen Backpacker-Rucksack für Australien, einen aufhängbaren Kulturbeutel und ein Schlafsack-Inlay für unhygienische Hostels.
Wichtige Dokumente und Unterlagen sichern
Bevor es dann wirklich losgeht, solltest du nicht vergessen alle wichtigen Dokumente und Unterlagen zu sichern. Dazu fertigst du zum einen Kopien an und hinterlegst sie zuhause bei einer Person deines Vertrauens. Außerdem sicherst du die Scans digital auf einem USB-Stick sowie in deinem E-Mail-Fach oder bei einem Internetanbieter wie Dropbox oder Google Drive. Zu den Dokumenten und Unterlagen, die du unbedingt sichern solltest, zählen:
- Reisepass
- Visumsbestätigungsmail
- Versicherungsunterlagen
- EU-Führerschein und internationaler Führerschein
- Impfpass
- Flugtickets
- Bewerbungsunterlagen und Zertifikate
Wenn alles gut gesichert ist, kannst du im Ernstfall viel schneller reagieren.
Unser Tipp: Work & Travel Gelingensgarantie: Unser Starterkit für alle Australien Work & Traveller!!!
Das Work & Travel Starterkit: kostenlos und doch unbezahlbar!
Du willst Work and Travel machen? Und das möglichst kostensparend, dennoch gut informiert und mit Gelingensgarantie? Dann haben wir etwas für dich: Wir von Auslandsjob.de, Deutschlands führender Suche für Jobs & Arbeit im Ausland, haben das Work & Travel Starterkit für dich entwickelt. Welche Vorteile es bietet und wie du es bekommst, erfährst du hier.