Work & Travel Neuseeland: Infos A bis Z

Auf dieser Seite findest du in Kurzfassung von A bis Z alle wichtigen Infos zum Thema Work and Travel in Neuseeland. Bei vielen Punkten gibt es weiterführende Links zu Unterseiten, die sich intensiver mit dem jeweiligen Thema beschäftigen.

Unser Tipp für alle Work & Traveller, die nach Neuseeland wollen: Work & Travel Gelingensgarantie: Unser Starterkit

TIPP von Auslandsjob.de – So sparst du über 230 EUR

Exklusiv und nur bei uns – “Gelingensgarantie” im Wert von 230 EUR geschenkt: Das komplette Work & Travel-Fullpackage komplett geschenkt? Das gibt es wirklich? Jawohl, mit userem innovativen Work & Travel-Starterkit mit exklusiven Preisnachlässen & Rabatten, Tutorials, Orga-Guides, Planungstools, Listen sowie Q&A-Support in unseren Experten-Hangouts im Wert von über 230 Euro – geschenkt! Allein mit unserem Work & Travel-Tutorial haben wir in den letzten 2 Jahren über 25.000 Work & Travellern bei der Planung ihres Work & Travel-Abenteuers geholfen und gemeinsam mit Tourism Australia Deutschlands größte jemals durchgeführte Work & Travel-Umfrage durchgeführt, um eure Wünsche, aber auch Sorgen & Ängste rund um euer geplantes Auslandsabenteuer zu erfahren und euch so bestmöglich unterstützen zu können! Als führendes Work & Travel-Netzwerk haben wir unsere gesamte Expertise der letzten über 10 Jahre in unsere “Gelingensgarantiefür dein perfektes Work & Travel-Abenteuer einfließen lassen – also nutze unbedingt diese exklusive Chance für die beste Aus(lands)zeit deines Lebens!

>>SO sicherst du dir den 230 EUR-Vorteil unseres Work & Travel-Neuseeland-Starterkits!

Ankunft in Neuseeland

Bei der Einreise in Neuseeland solltest du einen Nachweis von Geldmitteln bereithalten. Ein aktueller Kontoauszug einer deutschen oder neuseeländischen Bank über mindestens 4200 NZD für die Lebenshaltungskosten ist ausreichend. Darüber hinaus musst du ein Rückflugticket oder genügend finanzielle Mittel für den Rückflug vorweisen können sowie eine Bescheinigung einer Auslandskrankenversicherung bei dir haben, die für den gesamten Aufenthalt in Neuseeland gültig ist. Die Nachweise werden stichprobenartig überprüft.

Wenn du dein Work and Travel Neuseeland über eine Organisation gebucht hast, sind die ersten Übernachtungen in einem Hostel zumeist im Preis enthalten. Eine Orientierungsveranstaltung mit umfangreichen Informationen, Bewerbungstraining, Hilfestellungen bei der Jobsuche, der Eröffnung eines Bankkontos sowie Beantragung einer Steuernummer gehört ebenfalls zum gebuchten Gesamtpaket.

Falls du deine Reise selbst organisiert hast, solltest du schon von Deutschland aus eine Unterkunft für die ersten Tage gebucht haben und dich schnellstmöglich nach einer Bleibe für die nächsten zwei Wochen umschauen, von wo aus du dich am besten um die Formalitäten wie die Beantragung einer Steuernummer und die Eröffnung eines Bankkontos kümmern kannst. Darüber hinaus solltest du die ersten zwei Wochen in Neuseeland dafür nutzen, den Jetlag zu verdauen und ein Gefühl für Land und Leute zu bekommen.



Work & Travel ganz einfach selbst organisieren!
Finde hier alle kostenlosen Bonus-Guides rund ums Thema Work & Travel und Auslandszeit
und spare Geld, Zeit & Nerven!

Jetzt anmelden und mit deiner Orga starten!



Ansprechpartner

Du kannst schon im Vorfeld deiner Reise versuchen, Kontakte mit Leuten zu knüpfen, die schon mal in Neuseeland waren oder noch sind. Vor allem bei einer so langen Reise ist es wichtig, wenn man im Notfall einen Ansprechpartner vor Ort hat. In dringenden Fällen hilft dir die Deutsche Botschaft in Wellington/Neuseeland weiter: www.wellington.diplo.de

Wenn du Work and Travel Neuseeland bei einer Organisation buchst, hast du in Neuseeland jederzeit einen Ansprechpartner. Die meisten Anbieter betreiben sogar eigene Büros in Neuseeland.

Auswärtiges Amt

Vor deiner Abreise bzw. während deiner Planung für Work and Travel in Neuseeland solltest du die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes beachten.

Bankkonto

Wenn du in Neuseeland arbeitest, solltest du ein Konto bei einer neuseeländischen Bank eröffnen, um Gehaltszahlungen empfangen und Geld ohne Gebühren abheben zu können. Es ist ratsam, eine große, überregionale Bank mit vielen Filialen auszuwählen. Dazu gehören Westpac, ANZ, Nationalbank, die Bank of New Zealand, ASB oder Kiwibank, die ihre Filialen in Postämtern hat. Vor der Eröffnung eines Kontos solltest du dich beraten lassen, da die Konditionen je nach Kontenart variieren. Ein savings account ist empfehlenswert. Meist musst du eine geringe Monatsgebühr für das Konto zahlen, wobei Online-Banking in der Regel in den Leistungen enthalten ist. Bei der Beantragung wird eine feste Adresse benötigt, damit du die Unterlagen und die Bankkarte (ATM-Karte) erhältst. Dafür reicht eine Bescheinigung des Hostels, in dem du gerade wohnst, eine Bescheinigung des Vermieters oder der Mitbewohner einer privaten Wohnung aus. Zudem brauchst du deinen Reisepass mit Lichtbild und ein weiteres Dokument wie den Führerschein.

Bekleidung

Da du als Backpacker viel unterwegs bist, solltest du insbesondere leichte Sachen im Gepäck haben. Zudem sind atmungsaktive Bekleidung, eine Outdoor-Jacke bzw. Regenjacke, festes Schuhwerk und leichte Sandalen sinnvoll. Solltest du im Winter oder Frühling nach Neuseeland reisen, ist es empfehlenswert, vermehrt warme Kleidungsstücke mitzunehmen. Wenn du Jobs im Hotel- oder Gastronomiebereich anstrebst, solltest du entsprechend elegante Sachen einpacken. Bei Farmarbeit ist alte Kleidung zu empfehlen. Nützlich sind außerdem, funktionelle, schnell trocknende Unterwäsche und Handtücher.

Bewerbungsfristen

Wenn du Work and Travel Neuseeland über eine Organisation buchst, solltest du dich zwei bis vier Monate vor deiner Abreise anmelden. Möchtest du deine Reise nach Neuseeland selbst organisieren, schaust du dir am besten unsere Checkliste an.

Bewerbung für Jobs

Es empfiehlt sich, wenn du deine Bewerbungsunterlagen bereits in Deutschland überarbeitest und ins Englische übersetzt.

>> Jobben in Neuseeland

Blog

Um Freunde und Familie zu Hause an deinem Work and Travel-Abenteuer teilhaben zu lassen, bietet es sich an, einen Blog zu betreiben. Bei Interesse an einem Blog kannst du auch eine Mail an redaktion@auslandsjob.de schreiben, wir helfen dir dann beim Einrichten des Blogs.

Tipp: Work-and-Travel-Neuseeland.org – das Fachportal für Working Holiday Maker

Checkliste

In unserer Work and Travel Planungscheckliste findest du alles, was du benötigst, wenn du Work and Travel Neuseeland selber organisieren willst.

Dokumente

Wichtige Dokumente wie Reisepass, Flugticket, Führerschein, Versicherungspolicen, Impfpass und Nothilfepass solltest du mehrmals kopieren. Ein Satz Kopien bleibt in Deutschland und den anderen nimmst du zusätzlich zu den Originalen mit nach Neuseeland.

Ermäßigungen

Auf deiner Reise durch Neuseeland solltest du dich nicht scheuen, nach Ermäßigungen (discounts) für Backpacker zu fragen. Mit den BBH-, YHA- oder VIP-Cards kannst du einiges sparen. So erhalten Backpacker Vergünstigungen bei großen Bus- und Zuggesellschaften, Autovermietungen, Reiseveranstaltern, Outdoor-Geschäften, Cafés, Museen, Kinos usw. Auch Mitgliedkarten des ADAC, ÖAMTC oder TSC können vorteilhaft sein. So hilft die New Zealand Automobile Association Mitgliedern anderen Automobilclubs beispielsweise bei technischen Problemen. Zudem gibt es Rabatte bei der Buchung von Unterkünften sowie kostenloses Karten- und Infomaterial. Wie du sonst noch sparen kannst, erfährst du unter www.lastminute.co.nz

Farmarbeit

Farmwork ist eine Möglichkeit, deine Reisekasse aufzubessern. Fruit-picking und andere Jobs auf Farmen sind allerdings körperlich anstrengend, zumal die Temperaturen oftmals sehr hoch sind.

>> Farmarbeit Neuseeland

Flug nach Neuseeland, Flugrouten & Rückflug

Für alle Selbstorganisierer: Sobald du das Working-Holiday-Visum erhalten hast, kannst du den Flug nach Neuseeland buchen. Der Flugpreis unterscheidet sich je nach Jahres- und Buchungszeit. Am besten schaust du einfach auf den Websites verschiedener Fluganbieter und vergleichst. Denk daran, den Vielfliegerbonus bei der Fluggesellschaft zu beantragen. Für Studenten und unter 28-Jährige gibt es oft Sonderpreise. Die Sitzplatzreservierung ist bei den meisten Fluggesellschaften auch online möglich. Wer nach Neuseeland möchte, der wird meist in Auckland landen, weil dort fast alle internationalen Flüge ankommen.

>> Tipp: Hier günstige Work and Travel Flüge buchen

Mit folgenden Airlines kannst du unter anderem von Deutschland nach Neuseeland fliegen: Air New Zealand (www.airnewzealand.de), Qantas (www.qantas.com.au), Emirates (www.emirates.com), Lufthansa (www.lufthansa.com), British Airways (www.britishairways.com), Thai Airways (www.thaiair.de), Singapore Airlines (www.singaporeair.com)

Da ein Work and Travel-Aufenthalt in der Regel länger als sechs Monate dauert, solltest du dich vorher informieren, ob Hin- und Rückflug mehr als ein halbes Jahr auseinander liegen dürfen. Zudem solltest du dich erkundigen, ob du den Rückflug ohne weiteres umbuchen kannst und welche Kosten dabei anfallen.

>> Flug-Infos

>> Flug-Angebot

>> Stopover-Möglichkeiten für Neuseeland

Fruit Picking

In Neuseeland werden sehr häufig Jobs als Erntehelfer angeboten. Äpfel, Kiwis, Birnen und Beeren müssen jeweils zu einer bestimmten Jahreszeit geerntet oder gepflückt werden, was eine gute Möglichkeit bietet, um deine Reisekasse aufzubessern. Die Arbeit erfordert allerdings hohen körperlichen Einsatz. Aufgrund der hohen UV-Strahlung denke auch bei bewölktem Himmel unbedingt an einen hohen Lichtschutzfaktor. Wichtig ist zudem, festes Schuhwerk, möglichst eine lange Hose, ein langärmliges Hemd sowie Hut und Handschuhe zu tragen. Die Bezahlung wird beim „Fruit Picking” bzw. Früchtepflücken per Vertrag (Contract) geregelt. Für das Fruit Picking bekommst du in der Regel zwischen 20 und 25 NZD (derzeit ca. 12-15 Euro) pro 500 kg gepflückte Früchte. Beliebt sind Erntehelfer-Jobs vor allem, weil sie dir die Chance bieten, deinen Aufenthalt in Neuseeland zu verlängern. Wenn du nachweislich länger als drei Monate Erntearbeit geleistet hast, kannst du dein Visum meist um weitere drei Monate verlängern.

>> Jobben in Neuseeland

Gepäck

Als Backpacker solltest du nicht zu viel Gepäck mitnehmen, weil du es stets von Ort zu Ort tragen musst. Wenn du etwas vergessen hast, kannst du es bestimmt auch in Neuseeland kaufen. Es ist empfehlenswert, nicht mehr als für einen dreiwöchigen Urlaub einzupacken. Die richtige Kleidung ist sehr wichtig, mehr Infos dazu findest du auf dieser Seite unter dem Punkt Bekleidung.

Hostels

Hostels oder Youth Hostels sind Jugendherbergen, in denen du als Backpacker in Neuseeland vermutlich am meisten wohnen wirst. Wenn du viel reist, sind Hostels die günstigste und einfachste Möglichkeit der Übernachtung. Sie sind in Neuseeland auch in kleinen Orten zu finden, haben eine gute Ausstattung und bieten dir eine Chance, andere Backpacker kennen zu lernen. Du kannst zwischen Schlafsaalbetten, Doppel-, Zweibett- und Einzelzimmern wählen. Viele Hostels sind in Netzwerken organisiert. YHA Hostels unterstehen beispielsweise der neuseeländischen Jugendherbergsorganisation (Youth Hostel Association), BBH oder VIP Backpacker Resorts sind hingegen unabhängige Backpacker Hostels und werden von ihren Eigentümern bewirtschaftet.

>> Reiseführer Neuseeland

>> Infos zu Hostels

>> Hostel buchen

Impfung

Für Neuseeland sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Trotzdem solltest du die Standartimpfungen wie Polio, Diphterie und Tetanus überprüfen bzw. auffrischen lassen. Am besten sprichst du vor deiner Reise mit deinem Hausarzt. Wenn du auf deinem Rückflug einen Zwischenstopp in Asien oder Afrika einplanst, solltest du dich vorher nach den erforderlichen Impfungen erkundigen. Zudem übernehmen inzwischen viele Krankenkassen die Kosten für eine Reiseimpfung. Ratsam ist es auch, sich gegen eine geringe Gebühr, einen internationalen Impfausweis vom Hausarzt ausstellen zu lassen.

Internationaler Führerschein

Um Neuseeland ausgiebig erkunden zu können, ist ein internationaler Führerschein von Vorteil. Möchtest du selbst fahren, ist er in Kombination mit dem EU-Führerschein notwendig. Beantragen kannst du ihn beim örtlichen Straßenverkehrsamt bzw. der Führerscheinstelle. Er kostet dich ca. 15 Euro. Wegen der Bearbeitungszeit solltest du dich frühzeitig um die Beantragung kümmern. Erforderlich sind der Personalausweis oder Reisepass, ein Passfoto und der Führerschein.

Internet

In fast jedem Hostel findest du einen Computer mit Internetzugang und nahezu jede Stadt besitzt ein Internetcafé. Computer mit einem Internetzugang gibt es auch in Backpacker-Reisebüros, DVD-Shops oder im örtlichen Tourist Information Centre. Hier ist es möglich, zu skypen und CDs zu brennen. Internetzugänge findest du außerdem in öffentlichen Bibliotheken, die ebenso wie manche Hostels Wi-Fi haben, so dass du deinen eigenen Laptop nutzen kannst. Die größeren Städte verfügen fast alle über eine Wi-Fi-Verbindung. In Wellington kannst du die drahtlose Internetverbindung entlang des Hafens kostenlos nutzen, was sich vor allem bei gutem Wetter anbietet.

Wo es Wi-Fi-Verbindungen gibt, findest du unter:

Neuseeländische Internetcafés:

i-SITE Visitor Centre

In nahezu jeder Stadt findest du in Neuseeland die “i-SITE”. Sie sind an über 90 Orten im ganzen Land verteilt. Dort helfen dir freundliche und kompetente Mitarbeiter der Touristinformation bei allen möglichen Fragen und Problemen, die sich in einer fremden Stadt ergeben, weiter. Zudem findest du dort unter anderem Broschüren, Informationsblätter, Postkarten sowie eine große Auswahl an Landkarten und Flyern für die gesamte Region. Der Weg zu einer i-SITE ist gut ausgeschildert und lohnt sich in jedem Falle.

Jobben/Jobsuche

Für Backpacker gibt es in Neuseeland zahlreiche Jobmöglichkeiten, um die Reisekasse aufzubessern. Die Arbeit in der Gastronomie und im Tourismusbereich ist vor allem in den größeren Städten sehr beliebt. Helfende Hände werden aber auch auf Veranstaltungen und Events gesucht, wo du beispielsweise Karten verkaufen, Getränke einschenken oder im Fußballstadion aushelfen kannst. Gute Chancen auf einen Job hast du zudem als Erntehelfer auf Obst- und Gemüseplantagen sowie Weingütern oder auf einer Farm. Welche für dich geeignete Jobs sind, hängt von deinen Qualifikationen, Sprachkenntnissen und deiner Eigeninitiative ab. Generell gilt, je offener und flexibler du bist, desto besser. Wo du Jobs findest, wie du dich bewirbst und was du sonst noch beachten musst, erfährst du auf folgender Seite:

>> Jobben in Neuseeland

Kindergeld

Kindergeld wird während eines Work and Travel-Aufenthalts in der Regel nicht weiter gezahlt. Am besten erkundigst du dich frühzeitig bei der zuständigen Familienkasse, ob es in deinem Fall möglich ist.

Kiwi

In Neuseeland sind Kiwis mehr als grüne Früchte, die in dem Land wachsen und wir Deutschen aus dem Supermarkt kennen. Die Kiwi ist das Symbol des Landes. Die Frucht hat ihren Namen einem einheimischen Vogel zu verdanken, der heutzutage unter Artenschutz steht und unter anderem auf Geldscheinen, Münzen und Briefmarken abgedruckt ist. Nach diesem Vogel haben sich auch die Neuseeländer selbst benannt. Voller Stolz bezeichnen sie sich als Kiwis und machen aus langen Begriffen wie z.B. New Zealand Dollar den Kiwi Dollar.

Kreditkarte

Ohne Kreditkarte solltest du deine Reise nach Neuseeland nicht antreten. Buchungen von Flügen, Hostels, Mietwagen oder ähnlichem sind meist ohne Kreditkarte nicht oder nur sehr schwer möglich. Die gängigsten sind: Visa Card und Mastercard.

>> Kostenlose Visa-Kreditkarte speziell fürs Ausland

>> Großer Kreditkarten-Vergleich speziell fürs Ausland

Laptop

Ein Laptop ist nicht zwingend notwendig, aber sehr praktisch und optimal zum Reisen geeignet. Viele Backpacker nehmen mittlerweile ihre eigenen Laptops oder kleinen Netbooks mit auf die Reise, um das Internetbanking jederzeit nutzen zu können und beim Skypen mehr Privatsphäre zu haben. Die Hostels sind darauf eingestellt und bieten gegen ein Entgelt ein Internetpasswort an. Surfsticks sind im Gegensatz zu Deutschland noch nicht sehr weit verbreitet. Man kann sie zwar kaufen, sie sind aber ziemlich teuer und haben nur eine geringe Reichweite. Wi-Fi-Möglichkeiten und günstiges Internet sind in den größeren Städten ohnehin vorhanden.

Lebenslauf (Curriculum Vitae oder Resume)

Wenn du bei potenziellen Arbeitgebern deinen Lebenslauf abgibst, hinterlässt das immer einen guten Eindruck. Er sollte in Englisch und tabellarischer Form verfasst sein und nach Möglichkeit vorher von einem Muttersprachler gegengelesen werden. Der englische CV oder Resume sollte stets mit der aktuellen Station beginnen und zwei Seiten nicht überschreiten. Nach deinen persönlichen Angaben führst du deinen zuletzt ausgeübten Job und deine weiteren Tätigkeiten in rücklaufender Reihenfolge auf. Studien- und Schulabschlüsse sowie besondere Fähigkeiten folgen am Schluss. In Neuseeland ist es nicht üblich, ein Passbild abzugeben. Referenzen wie schriftliche Beurteilungen oder Kontaktangaben von ehemaligen Arbeitgebern (mindestens zwei E-Mail-Adressen angeben) sind gerne gesehen.

>> Jobben in Neuseeland

Magazin-Beiträge über Work & Travel in Neuseeland

Work & Travel MagazinUnter www.auslandsjob.de/magazin findest du in unserem Work & Travel-Magazin zahlreiche Backpacking-Tipps, spannende Berichte und Interviews von und mit ehemaligen Backpackern, viele wertvolle Reiseinfos zu verschiedensten Work & Travel-Ländern und den weltweiten Möglichkeiten von Working Holidays.

Hier findest du alle Berichte zum Thema Work & Travel in Neuseeland:

>> Work & Travel-Magazin / Backpacking in Neuseeland

Medikamente

In Neuseeland erhältst du nahezu alle Medikamente in Apotheken. Für bestimmte Medikamente solltest du eine Bestätigung des Arztes mitnehmen, damit du keine Schwierigkeiten beim Zoll bekommst. Für verschreibungspflichtige Medikamente benötigst du auch in Neuseeland ein Rezept. Medikamente für die Hausapotheke erhältst du in Drogerien und Supermärkten.

Mindestalter

Für Work and Travel in Neuseeland mit dem Working-Holiday-Visum musst du zwischen 18 und 30 Jahre alt sein.

Mobilität

In Neuseeland gibt es verschiedene Möglichkeiten das Land zu bereisen. Ob mit dem Auto, Bus, Zug, Flugzeug, Schiff oder Fahrrad entscheidest du. Viele Backpacker nutzen die Busse, da sie fast jedes entlegene Dorf ansteuern und die günstigsten öffentlichen Verkehrsmittel sind. Die Schienennetze sind in Neuseeland leider nicht gut ausgebaut, weshalb die Reise mit dem Zug nicht empfehlenswert ist, wenn man schnell von einem Ort zum anderen möchte. Es gibt drei Zugstrecken („The Overlander”, „The Tranz-Coastal”, „The TranzAlpine”), die sich wegen der besonderen Streckenführung lohnen. Äußerst beliebt unter Backpackern ist das eigene Auto. Dafür hat sich inzwischen ein richtiger Markt entwickelt, so dass du ein gebrauchtes Auto schon für 800 – 1500 Dollar kaufen kannst. Aber auch Mitfahrgelegenheiten können eine gute Alternative sein, um mit anderen Work and Travellern durch Neuseeland zu reisen und gleichzeitig die Benzinkosten zu sparen. Mitfahrgelegenheiten sind meist am schwarzen Brett im Hostel zu finden. Für längere Strecken bieten sich Inlandsflüge an, die relativ kostengünstig sind. Die Fähre kannst du mehrmals täglich nutzen, um zwischen den Inseln zu pendeln.

>> Auto fahren in Neuseeland

>> Reisen in Neuseeland

>> Mit dem Camper-Van in Neuseeland unterwegs

Mobiltelefon

Das neuseeländische Mobilfunknetz basierend auf dem GSM 900-Standard (2G) betreibt Vodafone, ein weiteres Netz auf UMTS (3G) Basis betreibt Telekom NZ. Deshalb sollte es keine Probleme mit europäischen Mobilfunkgeräten geben. Trotzdem empfiehlt es sich, die Eigenschaften deines Handys vorher zu überprüfen und zu testen, ob das Handy mit anderen SIM-Karten betrieben werden kann.

>> Handytarife für Work and Travel

Nothilfepass

Wer noch keinen Nothilfepass hat, sollte sich beim Hausarzt vor Reiseantritt einen ausstellen lassen. Der Nothilfepass ist eine kleine Plastikkarte und enthält umfangreiche persönliche und medizinische Daten zu deiner Person und deinen Angehörigen.

Notfälle

In Notfällen kannst du dich an die neuseeländische Botschaft und Konsulate wenden. Wenn du mit einer Organisation nach Neuseeland gehst, gibt es dort Ansprechpartner.

Packliste

Es macht Sinn, vor deiner Abreise eine Work and Travel Packliste zu erstellen und anschließend alle Punkte abzuhaken. Darauf sollten in jedem Fall ein Schlafsack, ältere Kleidung für eine eventuelle Farmarbeit, schönere Kleidung für einen Job in Gastronomie, feste Schuhe, Sandalen, atmungsaktive, leichte Kleidung, eine Regenjacke sowie wärmere Sachen vermerkt sein. Zudem solltest du an einen stabilen Rucksack, an deine Reiseapotheke, eine Taschenlampe und eine Digitalkamera denken. Wer in den Winder- und Frühlingsmonaten nach Neuseeland reist, sollte wärmere Kleidung dabei haben. Eine Camping-Ausrüstung solltest du nur mitnehmen, wenn du regelmäßig im Grünen schlafen möchtest. Diese kannst du auch mieten oder anderen Backpackern günstig abkaufen.

Post

Um Post in Neuseeland zu bekommen, gibst du entweder die Adresse deines Hostels an oder du suchst nach einem Post-Office, welches General Delivery (Postlagerung) anbietet.

>> Weitere Infos unter: www.nzpost.co.nz

Praktikum

Im Rahmen des Working-Holiday-Visums sind Praktika grundsätzlich möglich. Es kommt aber darauf an, was dein Praktikum erfüllen muss. Bei einigen Organisationen erhältst du nach Beendigung des Programms ein Zertifikat. Darin wird nachgewiesen, wann und wie lange du an dem Programm teilgenommen hast.

>> Praktikum in Neuseeland

Programme

Für Neuseeland bieten verschiedene Organisationen Work and Travel-Programme an.

Reisepass

Einen gültigen Reisepass brauchst du für die Beantragung des Working-Holiday-Visums sowie für die Einreise nach Neuseeland. Der Reisepass muss noch drei Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein. Du solltest ihn so früh wie möglich beantragen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60 Euro.

>> Reisepass

>> ePass

Reiserouten

Je nachdem wo du in Neuseeland ankommst gibt es verschiedene Reiserouten für Work and Travel. Diesen Routenvorschlägen kannst du folgen oder nach eigenen Wünschen planen.

>> Reisen in Neuseeland

>> Die wichtigsten Städte für deine Reiseroute

Rucksack

Der Rucksack gehört zur Grundausstattung eines Work and Travellers. Du solltest darauf achten, dass er nicht zu groß ist und trotzdem viel Stauraum hat.

>> Backpacker-Rucksack

Schwarzes Brett

In fast jedem neuseeländischen Hostel gibt es ein klassisches „Schwarzes Brett”. Dort findest du viele Angebote und Gesuche zu den unterschiedlichsten Themen. Auch hinsichtlich der Jobsuche lohnt sich ein Blick auf das Schwarze Brett, da einige Arbeitgeber ihre Angebote hier aushängen.

Sonnenschutz

Auch wenn der Himmel bewölkt und das Wetter schlecht ist, kannst du dir in Neuseeland leicht einen Sonnenbrand holen. Deshalb ist es ratsam, eine Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 zu verwenden.

Sprachkenntnisse / Sprachkurse

Neben Englisch ist in Neuseeland auch Maori offizielle Amtssprache. Grundsätzlich solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, um bei Bewerbungen und im Alltag keine Probleme zu bekommen. Viele Anbieter haben in ihren Work and Travel Neuseeland-Paketen auch Englisch-Sprachkurse. Natürlich kannst du einen solchen Sprachkurs auch unabhängig vom Programm eines Anbieters buchen.

Steuern

Nach deinem Work and Travel-Aufenthalt kannst du einen Teil deiner in Neuseeland eingezahlten Einkommenssteuer zurückfordern.

Steuernummer (IRD Number)

Die IRD Number kannst du erst beantragen, wenn du in Neuseeland bist. Hast du alle Formulare vorbereitet, musst du nur noch deine Adresse in Neuseeland (postlagernde Adresse oder die deines Hostels) angeben. Zusammen mit einer Kopie des Reisepasses, einem weiteren Dokument wie beispielsweise deinem internationalen Führerschein und der Bestätigung des Working Holiday Visums kannst du dann das Formular in einem Post Shop oder einer Geschäftsstelle des Automobile Association (AA) abgeben. Danach steht der Jobsuche nichts mehr im Wege. Bis du deine Steuernummer erhältst, kann es bis zu 14 Tage dauern.

Stopover

Auf dem Hin- und Rückweg nach Neuseeland hast du die Möglichkeit einen oder mehrere Zwischenstopps in den verschiedensten Ländern einzulegen. Viele Backpacker nutzen die Chance und verbinden ihren Neuseeland-Aufenthalt mit einem Besuch in Asien, Australien oder Amerika. Ein oder zwei Stopover, z.B. in Dubai, Bangkok, Singapur oder Hongkong sind oftmals schon im Ticket nach Neuseeland enthalten.

>> Stopover auf dem Weg nach Neuseeland

Studentenausweis

Falls du als Student eingeschrieben bist und einige Vergünstigungen in Anspruch nehmen möchtest, kannst du dir einen internationalen Studentenausweis besorgen. Der ISIC (International Student Identity Card) gilt weltweit als der einzige Nachweis über den Studentenstatus.

>> Internationaler Studentenausweis

Telefonieren

Mit den prepaid, calling oder international phonecards kostet dich der Anruf nach Hause nicht viel. Es gibt zahlreiche Anbieter von solchen Karten, deren Tarife du vergleichen solltest. Die Telefonkarten gibt es ab fünf Dollar unter anderem in Zeitungsläden und können per Kreditkarte oder bei der Post aufgeladen werden. Skypen ist allerdings die kostengünstigste Möglichkeit des Telefonierens und besonders empfehlenswert.

Versicherung

Für Work and Travel in Neuseeland benötigst du eine Auslandsreisekrankenversicherung, in der ein Krankenrücktransport enthalten ist. Viele Krankenversicherungen bieten spezielle Tarife zum Krankenschutz während eines Langzeit-Ausland-Aufenthaltes an. Zudem solltest du noch eine Haftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung haben, die jeweils auch für das Ausland gültig sind. Allerdings musst du beachten, dass viele Versicherungen die Kosten, die durch Unfälle bei Extremsportarten wie Bungee-Jumping oder Sky-Diving entstehen, nicht übernehmen.

>> Versicherungs-Infos

Visum

Das Visum für Work and Travel in Neuseeland ist das Working-Holiday-Visum (WHV). Es berechtigt dich zu einem einjährigen Aufenthalt in Neuseeland. Im Vordergrund steht dabei das Reisen. Für deutsche Staatsbürger gibt es ein unbegrenztes Kontingent. Um das WHV zu bekommen, musst du zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, die deutsche Staatsbürgerschaft und einen gültigen Reisepass besitzen, die Vorgaben für Gesundheit und Charakter erfüllen, ein Rückflugticket besitzen oder nachweisen können, dass du dir eines kaufen kannst, über ausreichend finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt (mindestens 4200 NZD) und eine Auslandsreisekrankenversicherung verfügen sowie einige weitere Voraussetzungen erfüllen. Das Visum kannst du auf der Webseite der neuseeländischen Einwanderungsbehörde unter www.immigration.govt.nz beantragen. Es kostet ca. 70 Euro.

>> Visa-Infos

Verlängerung Visum

Das Work and Travel Visum kannst du um drei Monate verlängern, wenn du während deines einjährigen Aufenthalts mindestens drei Monate als Erntehelfer in Neuseeland gearbeitet hast. Bei der Beantragung des “Working-Holiday-Extension-Visums” musst du nachweisen, wann du wo als Erntehelfer gearbeitet hast.

WWOOF / Wwoofing

WWOOF steht für “Worldwide Opportunities on Organic Farms” und ist ein Netzwerk ökologisch ausgerichteter Farmen. Wenn du hier Mitglied wirst, erhältst du Adressen für Biofarmen in ganz Neuseeland, auf denen du als WWOOF-Mitglied gegen freie Kost und Logis arbeiten kannst. Die Arbeitszeit beschränkt sich in der Regel auf einen halben Tag und du erhältst faszinierende Einblicke in einen neuseeländischen Familienbetrieb. In Neuseeland gibt es etwa 300 Farmen, auf denen du dieses Konzept ausprobieren kannst.

>> WWOOF Neuseeland

>> WWOOF-Infos

Zahlungsmittel

Sicherlich zahlst du in Neuseeland in der Regel mit der Kreditkarte, aber es ist empfiehlt sich, zusätzlich etwas Bargeld in kleiner Stückelung dabei zu haben. Ein paar neuseeländische Dollar (NZD) besorgst du dir am besten schon vor deiner Abreise.

Zeitverschiebung

Bekanntlich liegt Neuseeland auf der anderen Seite der Erde. Somit ist die Zeitverschiebung zur mitteleuropäischen Zeit während der neuseeländischen Sommerzeit zwischen Oktober und März mit zwölf Stunden beachtlich. Während der Sommerzeit in Europa, zwischen März und September in Neuseeland, beträgt der Unterschied nur zehn Stunden.

Zoll

Neben Artikeln des persönlichen Reisebedarfs darfst du begrenzte Mengen an Waren steuer- und zollfrei einführen. Pflanzen und Samen, Früchte, Fisch und Fleisch, Erde, Boden und Sand dürfen auf keinen Fall eingeführt werden.


Die wichtigsten Planungsschritte

Mach dir keine Sorgen und hol dir zusätzliche Unterstüzung bei deiner Planung

TIPP 1

DIE ORGA-APP

Nutze unsere Orga-App und lasse dich vom ersten bis zum letzten Schritt durch den Planungsprozess mit allen Infos & Tipps & Tricks führen.
ZUR ORGA-APP
TIPP 2

E-MAIL TUTORIAL

Lass dich bei der Organisation durch unser Work & Travel-Tutorial unterstützen: Insgesamt 11 E-Mails beantworten dir die wichtigsten Fragen zu deiner kommenden Reise.
BEIM TUTORIAL ANMELDEN
TIPP 3

PROGRAMME

Schau unter “PROGRAMME” vorbei und baue dir dein Work & Travel selbst zusammen. Egal, was dich interessiert, hier wirst du fündig.
ZUM PROGRAMM-FINDER